Vorwort

Über sich selbst zu schreiben dürfte zu den schwierigsten Aufgaben gehören, die man sich aufbürden kann. Man hat ein ganzes Leben damit verbracht, seine anfänglich großen Träume zu verwirklichen, die mit fortschreitender Erfahrung immer kleiner und realistischer wurden. Um das Ziel dieser Visionen zu erreichen, achtete man oft nicht so vorrangig auf die Gangart. Begebenheiten tauchen aus den Erinnerungen auf, die zu gestehen peinlich sind, aber durch Verschweigen nicht ungeschehen werden.… WEITERLESEN

1. Kapitel – Ankunft in der Sahara

Mit etwas mulmigen Gefühlen, doch mit Vorfreude erfüllt, bin ich allein vor sechs Tagen im fast neuen Landrover zur Durchquerung der Sahara über die Tanezrouft-Linie, der Route National Nr. 6 gestartet. Vor etwa sechzig Jahren kannte ich die Strecke „wie meine Hosentasche“. Diese Piste hatte ich fünfmal befahren, sowohl vom Norden nach Süden und umgekehrt. Die Orientierung war damals vermittels von Anhöhen, Sanddünen oder abgestellten „Bidons“ (Benzinfässern) problemlos.… WEITERLESEN

2. Kapitel – WKII und Nachkriegszeit

Kälte, die bis unter meine Bettdecke dringt, weckt mich. Dunkelheit rundum. Durch das offene Fenster sehe ich den sagenhaft klaren Sternenhimmel, aber es zieht die kühle Nachtluft der Sahara herein. Ich ziehe eine Jacke an, klappe den Fensterflügel zu und beschließe, bis Tagesanbruch weiter zu schlafen. Mit Sonnenaufgang steige ich aus dem Bett und bin mit dem Status quo durch und durch zufrieden.… WEITERLESEN

3. KAPITEL – Kleine Familiengeschichte – Jazz in Wien

Es ist spät am Vormittag. Ich werfe einen Blick in den von Licht überfluteten Hof – der Targi mit seinen beiden Meharis ist verschwunden. Zufrieden mit mir und meiner heutigen Leistung freut es mich, dass die grauen Ganglien und das Erinnerungsvermögen leidlich funktionieren. Im Laufe des Eintippens tauchen wild wuchernd Bilder und Namen aus früheren Tagen auf, die verlangen gefiltert und sortiert zu werden.WEITERLESEN

4. KAPITEL – Strohkoffer – Loos-Bar und Max Lersch

Vor mir steht der geöffnete Computer und macht keine Anstalten, mich zu inspirieren. Das Schreibprogramm zeigt eine blanke Seite, entleert wie der Kopf des Schreiberlings. Ich bemühe mich krampfhaft, einen Beginn für das nächste Kapitel zu finden, auf der Suche nach Anregungen blättere ich in Vor mir steht der geöffnete Computer und macht keine Anstalten, meine Kreativität heute zu wecken. Das Schreibprogramm zeigt eine blanke Seite, entleert wie der Kopf des Schreiberlings.WEITERLESEN

5. KAPITEL – Sandsturm – Barbetrieb – Botendienste – Erste Reise nach Afrika

Ein lauter Knall reißt mich aus tiefem Schlaf. Ich glaube geträumt zu haben, und ziehe die BettdecEin lauter Knall reißt mich aus tiefem Schlaf. Ich glaube geträumt zu haben, und ziehe die Bettdecke bis zu den Ohren hinauf. Da wiederholt sich der Krach bei meinem Fenster. Ich bemühe mich aus der horizontalen Lage und gehe in die Richtung, aus der das Geräusch zu kommen scheint.WEITERLESEN

7. KAPITEL – Casablanca, Arbeit auf dem Schiff, Dakar und Marseille

Gurgelnde Töne des Unmuts der Kamele im Hof treiben mich aus dem Bett. Akamouk hat seine Meharis hinlegen lassen, um sie zu beladen. Eben legt er dem Reittier die prachtvollen und mit Quasten verzierten Decken über. Ich schlupfe schnell in meine Hose und laufe hinunter. In diesem Moment hebt der Targi den Sattel auf den Kamelrücken. Diesen ziert ein wohlgeformter Dreizack, der ebenso Schmuck, wie Griff zum Anhalten ist.… WEITERLESEN

8. KAPITEL – Jagd in der Wüste, Ende des Strohkoffers und Vorbereitungen zur ersten Expedition

Zu nachtschlafender Zeit klopft es an der Türe meines Turmgemachs. Erschreckt setze ich mich auf. François ruft von draußen, dass wir losfahren müssten. Ich schalte das Licht an, denn nicht einmal der Mond leuchtet in das Zimmer. Die Erinnerung wird wach, dass mich François am Abend eingeladen hat, mit ihm auf Jagd nach Gazellen zu fahren. Der frühe Morgen ist noch sehr kalt.WEITERLESEN

09. KAPITEL – Gazellenbraten, Abschied von Wien, Weihnacht am Schiff, Algier und Aufbruch in die Sahara.

Vor mehr als sechs Wochen habe ich Wien verlassen. Meine Stimmung, in der ich mich heute finde, ist selbst für mein sonst positiv gefärbtes Gemüt unerträglich. Hoffnungslosigkeit und Zweifel haben mich bei dem Gedanken an die Anzahl der noch zu beschreibenden Jahrzehnte erfasst. Ungeordnete Geschehen, Abenteuer und Erfahrungen aus vielen Jahren tauchen aus der Vergangenheit auf und drängen sich jeweils vor, um als wichtigste Ereignisse von mir wahrgenommen zu werden.WEITERLESEN

10. KAPITEL – Stadt in der Wüste, Achsbruch, Alltag im Kriegsgebiet

Was einmal kommen musste, nun ist es geschehen! Als wären Goethe die Schreibfeder oder Hemingway die Schreibmaschine abhandengekommen, genauso fühle ich mich jetzt. Johann Wolfgang von Goethe hätte in so einem Fall wahrscheinlich getobt und die Haushälterin herbeizitiert, Hemingway würde dies als Ausrede benützt und zur nächsten Flasche gegriffen haben. Nicht, dass ich mich mit diesen Genies auf eine Stufe stellen möchte!WEITERLESEN

11. KAPITEL – Akamouk in Mali, Neue Achse, Endlich wieder mobil

Guter Stimmung sitzen wir drei, Michelle, Francois und ich in den etwas bequemeren Stühlen mit Armlehnen, vor uns jeder ein Glas roten Weines aus den Weingärten von Muaskar (Mascara), im Norden Algeriens. Ich bin wieder einmal sehr froh, dass es in diesem Haus keine Klimaanlage gibt. Die drei großen Deckenventilatoren verwirbeln fast unhörbar die Luft und kühlen damit ausreichend. Ich erzähle den beiden Geschichten aus meiner Erinnerung, die ich demnächst schreiben will.  WEITERLESEN

12. KAPITEL – Sand, Sand und Sand

Sogar hier in der Hamada, der unendlichen Steinwüste, gelten anscheinend die gleichen Gesetzmäßigkeiten wie in dem weit entfernten übervölkerten Europa: Man sucht in den Unterlagen nach Wichtigem und findet Vergessenes. So auch heute. Mitten in den Papieren liegt eine Verpflichtung, dass ich meinen Landrover nach drei Monaten Aufenthalt in Algerien wieder ausführen muss. Und die sind in wenigen Tagen um. Mit Schaudern erinnere mich an die Grenzformalitäten bei der Einreise nach Algerien, im Zuge derer ich diese Auflage erhielt.… WEITERLESEN

13. KAPITEL – Freiheit – Flüchtlingselend und wieder Flora und Fauna

Es vergehen Stunden mit Warten auf Akamouks Rückkehr. Nachdem mich das Stillsitzen im Auto langsam nervt, steige ich aus, um meine Beine zu bewegen. Ich möchte ein bisschen in die Wüste spazieren und probieren, ob man beim gleichmäßigen Gehen wirklich Einfälle hat und Gedanken besser koordinieren könne. Das herumlungernde Militär nimmt keine Notiz von mir, mein Rover bleibt ja als Pfand bei ihnen.WEITERLESEN

14. KAPITEL – Kamelritt -Beginn der Sahelzone – Jagdversuche

Wir haben beim Frühstück Besuch von Akamouk, der den Wirtsleuten mitteilt, dass er und Iyad in den nächsten Tagen in ihre Heimatgegend im Hoggar aufbrechen wollen. Das bedeutet einige Tagesritte durch die Wüste. So einen Trip mitzumachen war schon immer mein Wunsch, nicht nur des Erlebens willen, sondern um besser verstehen zu können, wie Nomaden in der Einsamkeit leben und was sie prägt.… WEITERLESEN

15. KAPITEL – Ein Fest im Hoggar – Tonaufnahmen schwarzer Troubadoure

Wir queren die asphaltierte Transsaharastraße, die von Algier im Norden bis nach Lagos im Süden führt und umgekehrt. Beim Anblick dieses Luxus einer breiten Straße steigen Visionen von frisch überzogenem Bett, blitzsauberem Badezimmer, Abendessen im Restaurant an weiß gedecktem Tisch, gemütlichem Heurigen, Whisky in der Bonboniere-Bar und gut duftenden Damen dortselbst auf. Sie berühren mich wie himmlische Töne todbringender Sirenen, die den Reisenden in den trügerischen vermeintlichen Luxus locken wollen.… WEITERLESEN

16. KAPITEL – Überfall – Nilpferdjagd – Niamey

Meckern und das Getrappel einer Ziegenherde, die langsam an meiner Behausung vorbeizieht, wecken mich. Durch die breiten Spalten der roh gezimmerten Türe zu dem Zimmer dringt schon helles Licht, in dem Staubpartikel tanzen. Ich krieche aus der wohligen Wärme meines Schlafsacks und versuche in der Dunkelheit die Konturen des Schlafgemachs zu erkennen. Außer der Türe gibt es keine Öffnungen nach außen, nicht einmal ein Fenster.… WEITERLESEN

17. KAPITEL Akamouks Geschenke – Beginn der Regenzeit

Geduscht und komplett frisch gekleidet steige ich die Turmstiege hinunter, in der Erwartung, dass Michelle ein Frühstück vorbereitet hat. So ist es auch, mein Platz ist gedeckt und Francois sitzt am Nebentisch bei seinem geliebten Kaffee. Der weiträumige Gastraum mit den kahlen Wänden, den Metallmöbeln, von denen die Originalfarbe stetig abblättert und die Kühlung vortäuschenden stillstehenden Deckenventilatoren, vermitteln ein Gefühl des Nachhausekommens.… WEITERLESEN

18. KAPITEL – Kamelsuche, Geschichte des Père Ducros – Löwen auf der Piste – Vorbereitungen für Fetischfest

Das Tempo der Kreise, die ich in den quadratisch angeordneten vier Wänden des von mir bewohnten Turmgemachs ziehe, wechselt mit den Stimmungen, die durch meine Eingebungen gesteuert werden. Meine Gedanken drehen mit, oder ist es umgekehrt? Drei Runden im Sinne der Uhrzeiger, drei Runden dagegen. Egal, in welcher Richtung ich mich bewege, sobald ich an einem bestimmten Fenster vorbeikomme, sehe ich die Scheibe des in der Morgendämmerung verblassenden Vollmondes.… WEITERLESEN

19. KAPITEL – Gedanken . Die Fliege – Zauber und Magie

François erkundigt sich beim Frühstück nach dem Erfolg der von Akamouk und mir unternommenen Kamelsuche. Ich erzähle ihm von den Erlebnissen und von der durch eine Düne verschütteten Siedlung, die mein Mitgefühl für die armen vom Sand vertriebenen Menschen erweckte. Er meint, das sei eine typisch europäische Betrachtungsweise solcher Ereignisse. Der Wüstenbewohner betrachtet das als Kismet, das erspart ihm viel Aufregung.WEITERLESEN

20. KAPITEL – Konflikt der Generationen – Geisterwelt

Vor Sonnenaufgang, es ist ein paar Minuten vor 6:00 Uhr, schäle ich mich aus dem wohlig warmen Bett. Ich will Akamouk suchen fahren. Die Kühle der Nacht ist in mein Zimmer eingedrungen und ich zögere, mich zu duschen. Zähneputzen geht schon. Im Vorbeigehen blicke ich aus dem Fenster und sehe Akamouk, in seinem zeltartigen Verschlag, in Decken gehüllt am Boden ausgestreckt schlafend.… WEITERLESEN

21. KAPITEL – Die Viper, Chinesen und Abschied von Niamey

Michelle und François brechen knapp vor Tagesanbruch nach Tamanrasset auf. Im Zustand des Aufwachens höre ich sie in ihr Auto einsteigen und losfahren. Sie hatten mich schon vor einiger Zeit gefragt, ob ich ein paar Tage auf die Auberge aufpassen würde. Michelle hat einen runden Geburtstag und die beiden möchten diesen mit ein bisschen Luxus feiern, soweit das in dieser Wüstenstadt möglich ist.… WEITERLESEN

22. KAPITEL – Allein in der Hamada – Benin – König Aho

Heute ist ein wunderschöner Tag, etwas kühler als die vorhergegangenen, trotz intensiver Sonneneinstrahlung. Michelle und François haben zeitig am Morgen angerufen und ihre voraussichtliche Ankunft gegen Abend mitgeteilt. Ich nütze die Zeit bis zu ihrem Erscheinen und gehe die von mir benützten Räume aufmerksam durch, wobei ich an einigen Stellen angesammelten Sandstaub wegwische. Das Haus soll ihnen makellos übergeben werden. Es wäre möglich, dass ich etwas liegen gelassen, gebrauchtes Geschirr nicht abgewaschen und nicht an seinen Platz gestellt habe.… WEITERLESEN

23. KAPITEL – Abschied – König Aho – und Heimfahrt

Obwohl es nicht spät ist, bricht die Dunkelheit schnell herein. Die außerordentliche Hitze dieses Tages bleibt verebbend eine Zeit lang spürbar. Angenehm ist die Nähe der Touaregfamilie, sie wirkt beschützend und entspannend. Niemals vorher hatte ich das Gefühl, den Schutz einer Gruppe Touareg zu benötigen. Das fördert die Lust am Reflektieren, und ich überlege mir den Schluss des ersten Buches und die Schilderung der folgenden Jahre meiner Tätigkeiten in Afrika, Europa, Peru und wieder zurück nach Europa.… WEITERLESEN